Fokus Nachhaltigkeit: Standards für Merinowolle
Welche Standards für Merinowolle gibt es und worin unterscheiden sich die verschiedenen Siegel?
Plastik ist aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Ob To-go-Verpackungen, Wasserflaschen oder Autoteile – Kunststoff ist überall. Aber unter all diesen alltäglichen Dingen zählen Getränkeflaschen zu jenen, die die Welt gerne besonders schnell in den Griff bekommen würde.
„Fun“ Fact: Pro Sekunde stellen wir etwa 20.000 Plastikflaschen als Verpackung für Wasser, Softdrinks und andere Konsumgüter her. Ziemlich viel, oder? Und was passiert mit ihnen, wenn der Inhalt aufgebraucht ist?
Richtig: Einige von ihnen werden wiederverwendet – jedoch versinken wir im Rest. Deshalb hat sich die Industrie Lösungen einfallen lassen, um das Material zu recyceln. Auch die Kleidungsindustrie schenkt gebrauchtem PET ein neues Leben: Der Kunststoff wird zur Herstellung von Kleidung verwendet. In der Tat sind recycelte Fasern nachhaltiger als Frischfasern, denn bei der Wiederverwertung von gebrauchtem PET entstehen bis zu 75 Prozent weniger Treibhausgase als bei der Herstellung neuer erdölbasierter PET-Fasern. Übrigens: Zu Funktionsgewebe verarbeitet ist PET auch für Kleidung im Ausdauersport hervorragend geeignet.
Natürlich ist die Herstellung von Kleidung aus gebrauchten PET-Flaschen keineswegs die Lösung oder ein Allheilmittel gegen unseren hohen Kunststoffverbrauch, aber es ist ein Schritt in die richtige Richtung, um den Lebenszyklus von Plastikflaschen zu verlängern. Doch wie wird aus einer Einwegflasche Funktionsbekleidung?
Kein Müll, sondern leistungsstarke, technische Garne
Die meisten Plastikflaschen werden heutzutage aus Polyethylenterephthalat hergestellt – der Kunststoff mit dem unaussprechlichen Namen ist besser bekannt unter der Abkürzung PET. Sein Vorteil: Er ist besonders recyclingfähig. Und so stellen wir daraus Kleidung her:
Funktionskleidung aus recycelten Materialien: leistungsstark und vielseitig
Recycelte Materialien sind nachhaltiger als Frischfasern. Aber das ist nicht der einzige Grund, warum wir sie verwenden: Sie sind auch extrem leistungsstark.
„Recycelter Polyester ist nachhaltig und leicht, er trocknet schnell und behält seine Form“, ergänzt Dan Pattison, Category Manager bei ODLO. „Er ist pflegeleicht und äusserst strapazierfähig – ein grosser Vorteil gegenüber anderen Materialien. Garn aus recyceltem Polyester kann in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt werden.“
Wenn nachhaltige Materialien bei deiner Suche nach Sportbekleidung fürs Lauftraining oder den nächsten Skiurlaub eine wichtige Rolle spielen, achte beim Onlinekauf auf die entsprechenden Angaben in den Produktbeschreibungen oder frage beim Kauf im Laden das Fachpersonal. So erfährst du, welche Materialien zum Einsatz kommen und wie viel davon recycelt wurde.
Aber es gibt auch andere Möglichkeiten, Produkte nachhaltiger zu machen: Nutze sie bis zum Ende und tausche sie erst aus, wenn sie kaputt sind, oder gib nicht mehr Benötigtes an Bekannte weiter. Kleidungsstücke aus Synthetikfasern, die du nicht mehr brauchst, kannst du auch bei uns im Store abgeben. Wir sorgen dafür, dass sie nicht auf der Deponie landen!
Welche Standards für Merinowolle gibt es und worin unterscheiden sich die verschiedenen Siegel?
Aktuell stellen wir 66 Prozent unserer Produkte aus recycelten oder natürlichen Materialien her. Heute wollen wir von unserer Senior Materials Managerin Rebekah Ziegner genauer wissen, wo wir bei ODLO in Sachen Nachhaltigkeit stehen.
Diesen Sommer führen wir sechs neue Designs für Kinder ein, die aus Produktionsresten hergestellt werden – und in den nächsten drei Jahren sollen immer mehr neue Styles dazukommen. In diesem Zeitraum werden wir voraussichtlich 12,3 Tonnen Textilien davor bewahren, weggeworfen oder verbrannt zu werden.