Von : MARK COHEN • {{meta.category}} • 23.11.2022
Ob Bio, recycelt, nachhaltig oder natürlich – wenn wir an Merinowollprodukte denken, gehen wir davon aus, dass mindestens einer dieser Begriffe zutrifft. Aber die je nach Marke und Produkt unterschiedlichen Wollstandards und -siegel sind in Sachen Qualität nicht immer leicht zu unterscheiden.
«Die Zertifizierungsbranche ist stetig im Wandel und manchmal etwas unübersichtlich», erklärt Victor Massonneau, Sustainability Manager bei ODLO. «Wenn man sich einmal eingehender mit dem Begriff natürlich in der Textilindustrie befasst, bedeutet natürlich nicht unbedingt nachhaltig und nachhaltig nicht immer natürlich. Baumwolle ist beispielsweise eine Naturfaser, aber für den Anbau wird viel Wasser benötigt, weshalb sie nicht wirklich nachhaltig ist. Und genau hier kommen die Siegel ins Spiel. Aber es ist wichtig, dass die Konsument:innen verstehen, was sie bedeuten.»
Um Zweifel aus dem Weg zu räumen, beantwortet Victor ein paar häufige Fragen zu den Standards für Merinowolle.
Welches sind die wichtigsten Standards für Merinowolle?
Die meisten Standards für Merinowolle umfassen die ethische Beschaffung. Dabei geht es insbesondere darum, ob sie mulesingfrei ist. Das ist ein wichtiger Punkt.
Beim Mulesing werden bei Merinoschafen Fell- und Hautteile rund um den Schwanz (ohne Betäubung) entfernt, um das Infektionsrisiko zu senken. Auch wenn heute ein Grossteil der Merinowolle mulesingfrei produziert wird, ist Mulesing in vielen Teilen der Welt leider immer noch gang und gäbe. Mulesingfreie und nicht-mulesingfreie Wolle sollte also für Kund:innen klar gekennzeichnet sein, damit für sie ersichtlich ist, was sie kaufen und wie es hergestellt wurde.
Seit mehreren Jahren ist die komplette Merinowolle von ODLO zertifiziert mulesingfrei. Wir kennzeichnen dies online und auf unseren Produktetiketten mit dem Symbol eines glücklichen Schafs.
Das Siegel übernehmen wir von unseren Lieferanten, deren Einhaltung von mulesingfreien Praktiken in Audits geprüft wird. Möglicherweise ist der Preis für diese Faser etwas höher, aber die ethische Beschaffung lässt uns ruhig schlafen.
Welche weiteren bedeutenden Siegel gibt es?
Der wohl angesehenste Standard für Merinowolle ist der Responsible Wool Standard, der von der Organisation Textile Exchange vergeben wird. Beim RWS geht es um ganzheitlichen Tierschutz. Wie viele andere Outdoor-Marken setzen wir uns intern für die RWS-Zertifizierung ein. Sie ist inzwischen die beste Möglichkeit für uns zu zeigen, dass unsere Wolle wirklich ethisch beschafft wurde.
Wer ein Produkt aus Merinowolle kauft, sollte zumindest auf eine mulesingfreie Beschaffung achten. Alle darüber hinausgehenden, strengeren Zertifizierungen wie beispielsweise der RWS bedeuten, dass der Standard für die Produktion der Merinowolle noch höher und ethischer ist.
Eine weitere Zertifizierungsstelle, mit der wir seit ein paar Jahren für Kleidung allgemein zusammenarbeiten, ist die Sustainable Apparel Coalition, die wichtige Meinungsführer und Experten vereint, um den Wandel in der Bekleidungsindustrie voranzutreiben.
Wir sind gerade dabei, unsere 500 Fragen umfassende Selbsteinschätzung von der SAC prüfen zu lassen, die das Unternehmen dann im Hinblick auf die sozialen Auswirkungen bewertet. Dieses Mass an Sorgfalt vermittelt Konsument:innen ein detaillierteres Bild davon, wie ihre Kleidung hergestellt wird.
Die B-Corp Certification ist eine weitere wachsende Initiative. Ihr Hauptziel ist es, den sozialen und ökologischen Wandel besser in der Wirtschaft zu verankern – ein Thema, das uns definitiv am Herzen liegt.
Ist Merinowolle nachhaltig?
Bei ODLO werden Merinowollprodukte häufig als natürlich bezeichnet, was auch stimmt. Schliesslich handelt es sich um eine Faser, die von Natur aus bestimmte Funktionsmerkmale aufweist: Sie ist nämlich antibakteriell und wärmeregulierend. Aber wir möchten daran erinnern, dass natürlich nicht unbedingt nachhaltig bedeutet.
In Bezug auf Nachhaltigkeit und Tierwohl garantieren Siegel, dass Marken ihre Lieferketten überwachen, wie wir das auch tun. Allerdings wird die Umwelt beim Pflegen und Waschen häufig am meisten belastet. Wird Merinowolle also möglichst wenig gewaschen und wie vorgesehen verwendet – d. h. Kleidung auslüften, an der Luft trocknen lassen und mehrmals tragen – ist sie nachhaltiger als die meisten anderen Stoffe.
Wird es für Wolle immer separate Zertifizierungsstandards geben?
Grundsätzlich gibt es Bestrebungen dazu, die Siegelvielfalt zu straffen. Verständlichere Bezeichnungen, standardisierte Symbole und eine einfachere Kommunikation über die Auswirkungen von Produkten. Teilweise passiert das schon.
Einige Siegel, wie die für Merinowolle, sind möglicherweise aber zu spezifisch, um sie mit anderen zu kombinieren. Deshalb gehe ich davon aus, dass es vorerst bei verschiedenen Standards bleibt – ausser sie fliessen in die Gesamtbewertung eines Unternehmens ein, damit die Konsument:innen sie als Teil der Lieferkette erkennen können.
Die gesamte Merinowolle in unseren Natural-Wool- und Performance-Wool-Produkten wird mulesingfrei gewonnen. Hier findest du die gesamte Merino-Produktreihe.