Startschuss für das ReWEAR-Programm von ODLO
Gekauft, gebraucht, erneuert. Mit seinem ReWEAR-Programm geht ODLO einen weiteren Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft und schickt gebrauchte Kleidungsstücke in eine neue Runde.
VON: MALLORY BRITTON • Nachhaltigkeit • 25.10.2023
Wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht, gilt es allen voran, das Bewusstsein zu schärfen, die eigenen Umweltauswirkungen genau zu erfassen, einen Massnahmenplan zu erarbeiten und diesen dann konsequent umzusetzen.
Im Vorfeld des Weltnachhaltigkeitstags freuen wir uns bekannt zugeben, wie wir unsere Nachhaltigkeitsziele erreichen möchten. Dabei haben wir für jedes unserer vier Nachhaltigkeitsversprechen – Go for Green, Fair geht vor, Kreislaufwirtschaft und sorgfältige Materialauswahl – Fokusbereiche bestimmt, um eine spürbare Veränderung zum Positiven herbeizuführen. Wir können mehr tun! Am Anfang dieses Credos steht eigenverantwortliches Handeln:
Im Rahmen unserer Initiative „Go for Green“ verpflichten wir uns, alle firmeneigenen Produktionsanlagen bis 2030 vollständig auf erneuerbare primäre und sekundäre Energiequellen umzustellen. Im Jahr 2024 werden wir die weitverbreiteten Science Based Targets (SBT) anwenden, um neue Reduktionsziele für Treibhausgasemissionen festzulegen. Soweit uns dies möglich ist, werden wir auf saubere, erneuerbare Energiequellen setzen, um die neuen SBT frühzeitig zu erfüllen.
By viewing the video, you agree to a data transmission to Youtube.The data processing by Youtube is governed by their privacy policy.More Information
Bei „Fair geht vor“ steht die Überzeugung im Mittelpunkt, dass alle Beschäftigten in unseren eigenen Produktionsanlagen das Recht auf faire Arbeitsbedingungen, Arbeitsschutz und Wohlbefinden am Arbeitsplatz haben. Wir möchten, dass die Beschäftigten im Bekleidungssektor geregelte Arbeitszeiten haben und gerecht entlohnt werden, um den Lebensunterhalt für sich und ihre Familien zu sichern. Wir arbeiten seit über zehn Jahren mit der Fair Wear Foundation (FWF) zusammen, die sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie weltweit einsetzt. Als unabhängige Stiftung arbeitet die FWF mit Bekleidungsmarken, Textilarbeiter:innen, Regierungen und Branchenverbänden zusammen.
Die FWF überprüft mithilfe von Audits, Beschwerdeverfahren und Schulungsprogrammen, dass die Herstellerbetriebe bestimmte Mindeststandards für faire Arbeitsbedingungen einhalten. Auf Basis des Know-hows der Fair Wear Foundation arbeiten wir mit unseren eigenen Zulieferbetrieben daran, Massnahmenpläne zur Verbesserung der Arbeitspraktiken zu erstellen. So setzen wir uns beispielsweise in unserem eigenen Produktionsbetrieb für Bekleidung, ODLO Rumänien, aktiv für existenzsichernde Löhne ein.
Darüber hinaus kooperieren wir mit der FWF, um unsere gesamte Lieferkette für Bekleidung zu überwachen.
By viewing the video, you agree to a data transmission to Youtube.The data processing by Youtube is governed by their privacy policy.More Information
Wir möchten langlebige Produkte entwickeln, die sich reparieren und wiederverwenden lassen, damit sie am Ende ihrer Lebensdauer in etwas Neues verwandelt werden können. Vor diesem Hintergrund haben wir mit ReWEAR eine kreislaufwirtschaftliche Initiative gestartet, die ODLO-Bekleidung im Rahmen eines Rücknahme- und Wiederverkaufsprogramms ein zweites Leben schenkt.
Wir möchten, dass Kleidungsstücke nicht entsorgt werden, sondern im Kreislauf bleiben. Aktuell bündeln wir unsere Kräfte, um dieses Angebot in Zukunft auszuweiten.
Die Umweltauswirkungen unserer Produkte hängen massgeblich von den von uns ausgewählten Materialien ab. In diesem Zusammenhang haben wir uns zum Ziel gesetzt, bis 2030 ausschliesslich umweltfreundliche Materialien zu verwenden. Dabei messen wir den ökologischen Fussabdruck, darunter CO2-Emissionen und Wasserverbrauch, aller Produktionsschritte – von der Faserherstellung über die Aufbereitung der Garne und Stoffherstellung bis hin zum Färben und Veredeln. Durch die konsequente Auswahl von Materialien, die im Vergleich zu herkömmlichen Alternativen die Umwelt weniger belasten, können wir die Auswirkungen unserer Kleidung aufs Klima, die Menschen und die Verfügbarkeit endlicher Ressourcen reduzieren.
By viewing the video, you agree to a data transmission to Youtube.The data processing by Youtube is governed by their privacy policy.More Information
Partnerschaften mit anderen Organisationen sind für uns eine wichtige Säule, um unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. So arbeitet ODLO seit 2021 mit Protect Our Winters (POW) Schweiz zusammen. Die Non-Profit-Organisation POW engagiert sich dafür, der Outdoor-Gemeinschaft eine Stimme für den Klimaschutz zu verleihen. Erst kürzlich haben wir im Rahmen dieser Partnerschaft mit dem POW Blackcomb ein gemeinsames Base-Layer-Set auf den Markt gebracht.
Die Funktionsunterhemden und -unterhosen der Reihe bestehen zu über 70 Prozent aus recyceltem Polyester und bestechen durch ihr einzigartiges, von einem schmelzenden Gletscher inspirierten Design. Damit soll das Bewusstsein für die Arbeit von POW noch stärker in den Vordergrund gerückt werden.
„Die Zusammenarbeit mit ODLO ist für unsere Bemühungen zum Klimaschutz von zentraler Bedeutung. Denn so können wir unseren gemeinsamen Einfluss nutzen, um mehr Menschen zu erreichen und für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren“, sagte Nicholas Bornstein, Gründer von POW Schweiz. „Es ist eine immense Freude, unsere Partnerschaft mit dieser Markteinführung – der ersten im Rahmen unserer gemeinsamen Produktentwicklung – zu stärken.“
Gekauft, gebraucht, erneuert. Mit seinem ReWEAR-Programm geht ODLO einen weiteren Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft und schickt gebrauchte Kleidungsstücke in eine neue Runde.
Aktuell stellen wir 66 Prozent unserer Produkte aus recycelten oder natürlichen Materialien her. Heute wollen wir von unserer Senior Materials Managerin Rebekah Ziegner genauer wissen, wo wir bei ODLO in Sachen Nachhaltigkeit stehen.
Diesen Sommer führen wir sechs neue Designs für Kinder ein, die aus Produktionsresten hergestellt werden – und in den nächsten drei Jahren sollen immer mehr neue Styles dazukommen. In diesem Zeitraum werden wir voraussichtlich 12,3 Tonnen Textilien davor bewahren, weggeworfen oder verbrannt zu werden.