Durch Sport bringst du deinen Körper in Form, nur deine Oberweite kann ohne den richtigen Support die Form verlieren. Bereits leichtes Joggen bedeutet Hochleistungssport für die Brust. Darum ist ein passender Sport-BH für jede Frau ein wichtiger Bestandteil des Trainingsoutfits – egal wie gross der Busen ist.
Verhindert Schädigung des Brustgewebes und Erschlaffung
Reduziert Unbehagen und Ablenkung beim Sport
Verbessert sportliche Leistung und Selbstvertrauen
Verringert Hautirritationen und Scheuern
Der erste Faktor ist der Intensitätsgrad: Je nach Aktivität benötigst du unterschiedlich starken Halt.
Sanfter Halt
Am besten geeignet für: Aktivitäten mit geringer Belastung wie Yoga, Pilates oder Dehnübungen
Empfohlen für: Körbchengrössen A–C bei Bewegungen mit geringer Belastung Grössen ab D+ nur für Entspannung oder Regeneration Warum du dich dafür entscheiden solltest: Diese BHs wurden für maximale Bewegungsfreiheit und ein entspanntes Tragegefühl entwickelt. Modelle mit leichtem Halt sind ideal, wenn Komfort im Vordergrund steht und die Bewegung minimal ist.
Mittlerer Halt
Am besten geeignet für: Sportarten mit mittlerer Belastung wie Wandern, Krafttraining und Radfahren
Empfohlen für: Körbchengrössen A–C für die meisten Aktivitäten mit mittlerer Intensität Grössen D–DD+ für weniger intensive oder kürzere Einheiten Warum du dich dafür entscheiden solltest: Dieses Unterstützungslevel besteht aus dichteren, kompakteren Materialien und bietet eine ideale Balance zwischen Komfort und Kontrolle. Perfekt, wenn du etwas Halt brauchst, aber trotzdem Bewegungsfreiheit und Flexibilität möchtest.
Starker Halt
Am besten geeignet für: Sportarten mit hoher Belastung wie Laufen, HIIT, CrossFit und Tennis
Empfohlen für: Körbchengrössen ab C+ für alle Sportarten mit hoher Intensität Grössen A–B, wenn zusätzliche Kontrolle gegen Bewegungen gewünscht ist Warum du dich dafür entscheiden solltest: Dank spezieller Materialien, Kompressions- und Kapselungstechnologie sowie verstärkter Details minimieren BHs mit starkem Halt die Bewegung der Brust, reduzieren Ablenkung und schützen das Brustgewebe bei intensiver Belastung.
Sportart | Körbchen A | Körbchen B | Körbchen C | Körbchen D | Körbchen E |
---|---|---|---|---|---|
Yoga | Sanft | Sanft | Soft | Soft | Stark |
Gehen | Sanft | Sanft | Mittel | Mittel | Stark |
Wandern | Sanft | Mittel | Mittel | Mittel | Stark |
Skilanglauf | Sanft | Mittel | Mittel | Stark | Stark |
Radfahren | Sanft | Mittel | Mittel | Stark | Stark |
Skifahren | Sanft | Mittel | Stark | Stark | Stark |
Training | Mittel | Stark | Stark | Stark | Stark |
Mountain Biking | Mittel | Stark | Stark | Stark | Stark |
Running | Stark | Stark | Stark | Stark | Stark |
Richtig messen
Um deine richtige BH-Grösse zu finden, ist es wichtig, korrekt zu messen. Achte darauf, dass das Massband gerade und parallel zum Boden verläuft. 1. Unterbrustumfang messen Lege das Massband direkt unter der Brust um deinen Brustkorb. Es sollte waagerecht verlaufen und eng anliegen (aber nicht zu straff). Das ergibt deinen Unterbrustumfang. 2. Brustumfang messen Miss nun den Umfang an der vollsten Stelle deiner Brust. Auch hier sollte das Massband waagerecht verlaufen und nicht verrutschen. Das ist dein Brustumfang. 3. Körbchengrösse berechnen Ziehe den Unterbrustumfang vom Brustumfang ab. Den Unterschied kannst du in der folgenden Tabelle ablesen. Umrechnungstabelle für Körbchengrössen Differenz (Brust – Unterbrust) → Körbchengrösse 07 – 10 cm A
 10 – 13 cm B
 13 – 16 cm C
 16 – 19 cm D
 19 – 22 cm E
 Beispiel Brustumfang: 90 cm Unterbrustumfang: 75 cm Differenz: 15 cm → Grösse: 75C
Grösse | XS | S | M | L | XL | XXL |
CM Unterbrust | 68-72 | 73-77 | 78-82 | 83-87 | 88-92 | 93-97 |
EU CUP A-F | 70 | 75 | 80 | 85 | 90 | 95 |
F/B/E CUP A-F | 85 | 90 | 95 | 100 | 105 | 110 |
I CUP A-F | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
UK/US CUP A-F | 32 | 34 | 36 | 38 | 40 | 42 |